HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
Der "Rassestandard" des EMASCD beschreibt die charakteristischen Merkmale des Miniature American
Shepherd. Er bezieht sich in erster Linie auf den Phänotyp (Erscheinungsbild), mittelbar aber auch auf den
Genotyp (Erbbild). Bei der Abfassung des Textes hat sich der EMASCD weitestmöglich am Rassestandard des
"American Kennel Club (AKC)" & " Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)" orientiert.
Allgemeines Erscheinungsbild
Der Miniature American Shepherd ist ein kleiner Hütehund, dessen Ursprung in den USA liegt.
Er ist etwas länger als hoch, mit moderater Knochenstärke und in der Proportion von Höhe zu Gewicht ohne Extreme.
Seine Bewegungen sind geschmeidig, leicht und balanciert. elegant und ausbalanciert. Diese außergewöhnliche
Beweglichkeit kombiniert mit Kraft und Ausdauer erlaubt ihm das Arbeiten in unterschiedlichen Gebieten. Dieser
vielseitige und dynamische Hund ist ein außergewöhnlicher Athlet mit überragender Intelligenz und dem Bestreben
demjenigen zu gefallen, dem er ergeben ist. Er ist sowohl ein loyaler Begleiter als auch ein fügsamer Arbeiter, was
man sofort an seinem aufmerksamen Ausdruck erkennen kann. Sein Ausdruck ist wachsam, aufmerksam und
intelligent, er darf reserviert und/oder wachsam Fremden gegenüber wirken. Das doppelte Haarkleid ist von mittlerer
Länge und Struktur, es kann einfarbig oder gemerlt sein, mit oder ohne weißen und/oder kupferfarbenen Abzeichen
Charakter/ Wesen
Der Miniature American Shepherd ist intelligent, in erster Linie ein Arbeitshund mit starkem Hüte- und Schutztrieb.
Er ist ein außergewöhnlicher Begleiter, er ist vielseitig, leicht zu trainieren und erfüllt die ihm gestellten Aufgaben mit
großem Stil und Enthusiasmus. Er ist Fremden gegenüber reserviert, zeigt jedoch keine Scheu. Er ist ein belastbarer
und ausdauernder Arbeiter, der sein Benehmen und seine Erregung seinen Aufgaben anpasst.
anpasst. In seiner Familie ist er stets unterordnungsbereit, wachsam, gutmütig, hingebungsvoll und loyal.
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde
Hunde, die deutlich physische Abnormitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
Kopf
Der Kopf ist sauber geschnitten, trocken und in Proportion zum Körper.
Der Oberkopf ist flach bis leicht gewölbt. Seine Länge und Breite sind gleich der Länge der Schnauze, die ausgeglichen
und proportioniert zum Rest des Kopfes ist. Die Schnauze verjüngt sich leicht zu einer gerundeten Nasenspitze. Der
Stopp ist mittelmäßig ausgeprägt, aber deutlich erkennbar.
Augen
Die Augen sind schräggestellt, mandelförmig, weder hervorstehend noch eingesunken, in gutem Größenverhältnis
zum Kopf. Ein oder beide Augen sind braun, blau, bernsteinfarben oder ihre Farbe ist eine Kombination oder Variation
dieser Farben, auch gefleckt oder marmoriert.
Die Augenränder der roten oder redmerlefarbenen Hunde sind vollständig leberfarben pigmentiert, die Augenränder
der schwarzen oder bluemerlefarbenen Hunde sind vollständig schwarz pigmentiert.
Ohren
Sie sind dreieckig, von moderater Größe und hoch am Kopf angesetzt. Bei voller Aufmerksamkeit
kippen die Ohren nach vorne oder zur Seite als Rosenohr.
SCHWERE FEHLER: Stehohren und Hängeohren (Houndears)
Weißfärbung, die mehr als ein Viertel eines Ohres beträgt
Schädel
Das Schädeldach ist flach bis leicht gewölbt. Der Hinterhauptstachel kann etwas sichtbar sein. Die
Schädellänge entspricht in etwa der Schädelbreite.
Stopp:
Der Stopp ist mäßig ausgeprägt, aber klar definiert.
Nase:
Rote und redmerlefarbene Hunde haben einen leberfarbenen Nasenschwamm, bluemerlefarbene und schwarze Hunde
haben einen schwarzen Nasenschwamm. Eine volle Pigmentierung des
Nasenschwamms wird bevorzugt. Der Nasenschwamm muss zu mindestens 50% pigmentiert sein.
Weniger als 50% Pigmentierung des Nasenschwamms sind zuchtausschließend.
SCHWERE FEHLER: 25-50% unpigmentierter Nasenschwamm
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER: Über 50% unpigmentierter Nasenschwamm.
Gebiss/ Zähne
Komplettes vollzahniges Scherengebiss mit gesunden weißen Zähnen. Ein Zangengebiss wird
toleriert. Überbiss oder Unterbiss von mehr als 2mm sind zuchtausschließend
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER: Vor- oder Rückbiss
Fang:
Der Fang ist von mittlerer Breite und Tiefe und verläuft gleichmäßig zu einer runden Spitze ohne dass diese schwer,
quadratisch, spitz oder lose wirkt. Die Länge ist gleich der Länge des Oberkopfes. Von der Seite gesehen laufen die
Begrenzungslinien von Schädeldach und Fang parallel mit einem leichten Winkel vom Schädeldach abwärts zum
Nasenspiegel.
Nacken und Körper
Nacken:
Der Nacken ist fest, klar und steht in guter Proportion zum Köper. Er ist von mittlerer Länge, leicht
gewölbt und gut in den Schultern eingesetzt.
Körper:
Der gesamte Körperbau erweckt einen kräftigen und starken Eindruck, ohne grob zu wirken.
Oberlinie:
Der Rücken ist sowohl im Stand wie in der Bewegung fest und gerade vom Widerrist bis zum Kuppe gerade.
Lende:
Die Lende ist von oben gesehen stark und breit.
Kruppe:
Die Kruppe ist moderat abfallend.
Körper:
Der Köper ist fest und in guter Kondition.
Brust und Rippen:
Die Brust ist fest und tief, reicht bis zu den Ellbogen mit wohlgeformten Rippen.
Untere Profillinie und Bauch:
Die untere Linie ist leicht aufgezogen.
Rute:
Eine lange Rute oder natürliche Stummelrute (NBT) wird bevorzugt. Eine kupierte Stummelrute wird toleriert, soweit
der Hund aus einem Land stammt, in welchem das Kupieren zulässig ist. Medizinische Indikationen zum Kupieren wird
toleriert.
Die lange Rute wird im entspannten Zustand mit einer leichten Kurve nach unten getragen. Bei Aufregung oder in
Bewegung kann die Rute erhoben mit einem betonten Kringel getragen werden.
Vorderhand
Die Vorhand ist wohlgeformt und in passender Proportion zur Hinterhand.
Schulter:
Die Schulterblätter (scapula) sind lang, flach und eng angesetzt am Widerrist, und gut nach hinten gestellt.
Oberarm:
Der Oberarm (humerus) ist von gleicher Länge wie das Schulterblatt und nahezu im rechtem
Winkel an die Schultern angesetzt. Die Vorderbeine sind gerade und kräftig und gehen senkrecht auf den Boden.
Ellenbogen:
Das Ellenbogengelenk ist gleichweit vom Boden entfernt wie vom Widerrist.
Von der Seite gesehen liegt das Ellenbogengelenk direkt unter dem Widerrist. Die Ellbogen sollen eng an den Rippen
anliegen.
Fesseln/ Vordermittelfuß (Metacarpus):
Sie sind kurz, dick und stark, aber dennoch flexibel und zeigen von der Seite betrachtet einen leichten Winkel.
Vorderpfoten:
Die Pfoten sind oval geformt, kompakt mit eng verbundenen gut gewölbten Zehen. Die Ballen sind
dick und elastisch, die Krallen sind kurz und kräftig. Die Krallen können unterschiedlich gefärbt sein.
Hinterhand
Allgemeine Erscheinung:
Breite der Hinterhand und Vorderhand sind nahezu identisch.
Winkelung:
Die Winkelung von Becken (Pelvis) und (Oberschenkel (Femur) entspricht der Winkelung von Schulterblatt und
Oberarm, wobei sie nahezu einen rechten Winkel bilden.
Kniegelenke:
Die Kniegelenke sind klar definiert.
Sprunggelenk:
die Sprunggelenke sind kurz, sind senkrecht zum Boden und von hinten betrachtet parallel zu einander. Sie sind fest
und nicht weich.
Hinterpfoten:
Die Pfoten sind oval geformt und kompakt, mit eng verbundenen, gut gewölbten Zehen. Die Ballen
sind dick und elastisch. Die Krallen sind kurz und stark. Sie können unterschiedlich gefärbt sein.
Gangwerk
Geschmeidig, frei und leicht, zeigt eine enorme Beweglichkeit, ist gut ausbalanciert mit raumgreifendem Schritt.
Vorder-und Hinterbeine bewegen sich gerade und parallel mit der Köpermitte. Mit Erhöhung der Geschwindigkeit
konvergieren die Vor-und Hinterhand zur Körpermitte des Hundes während der Rücken stabil und gerade bleibt. Im
Trab ist der Kopf in einer natürlichen Position, den Hals nach vorne gerichtet, den Kopf auf Höhe der Rückenlinie oder
leicht darüber getragen. Er muss jederzeit agil und in der Lage sein sofort die Richtung oder die Geschwindigkeit zu
wechseln.
Fell
Von mittlerer Beschaffenheit, glatt bis leicht gewellt, wetterbeständig von mittlerer Länge mit Unterwolle. Die Qualität
der Unterwolle variiert mit dem Klima. Das Haar ist kurz und glatt am Kopf, an der Außenseite der Ohren, der
Vorderseite der Vorderbeine und unterhalb der Sprunggelenke. Die Rückseite der Vorderbeine ist mäßig befedert, die
„Hosen“ sind mittelvoll. Mähne und Halskrause sind mäßig, bei Rüden ausgeprägter als bei Hündinnen. Untypische
Fellbeschaffenheit ist ein schwerer Fehler.
Haarkleid
Länge/Textur
Die Gesamterscheinung des Haarkleides ist moderat. Das Haar ist von mittlerer Textur, glatt bis wellig,
wetterresistent und von mittlerer Länge. Entsprechend dem Klima darf die Unterwolle in Quantität variieren. Am Kopf
und an den Vorderbeinen ist das Fell kurz und weich. Die Rückseite der Vorderbeine und die Hosen sind moderat
befedert. Der moderate Kragen ist bei Rüden ausgeprägter als bei Hündinnen. An den Ohren, den Füßen, der
Rückseite des Sprunggelenks, dem Vordermittelfuß und an der Rute darf das Fell getrimmt werden, ansonsten soll das
Fell natürlich präsentiert werden.
Farbe
Die Farben sind vielseitig und variieren individuell. Ohne irgendeine Präferenz gibt es die folgenden Farben: schwarz
(black), blue merle, rot (red/leberfarben) und red merle. Das Merle darf sich in einer unterschiedliche Menge von
Punkten, Marmorierung und Flecken zeigen. Die Unterwolle darf etwas heller wie das Deckhaar sein. Asymmetrische
Zeichnungen sind nicht zu bestrafen.
SCHWERE FEHLER: Untypisches Fell
Kupferfarbene Abzeichen
Kupferfarbene Abzeichen sind nicht gefordert aber wenn sie vorhanden sind, sind sie in den folgenden Arealen
erlaubt: um die Augen, auf den Füßen, den Beinen, an der Brust, auf der Schnauze, an der Unterseite des Halses, im
Gesicht, an der Unterseite der Ohren, an der unteren Linie des Körpers, unter dem Schwanzansatz und den Hosen.
Kupferfarbene Abzeichen kommen in verschiedenen Farbnuancen von cremebeige bis zu rostfarben vor, wobei es
keine Präferenz gibt. Im Gesicht, an den Beinen, Füßen oder in den Hosen kann es zu einer Vermischung mit der
Hauptfarbe kommen.
Weiße Abzeichen
Weiße Abzeichen sind nicht gefordert, wenn sie jedoch vorhanden sind, dürfen sie nicht vorherrschend sein. In weißen
Abzeichen können Tüpfel vorkommen. Auf dem Kopf darf weiß nicht die vorherrschende Farbe sein, die Augen müssen
komplett farbig umrandet und pigmentiert sein. Red merle und rot (red) weisen eine leberfarbene Pigmentierung um
die Augenlider auf. Blue merle und schwarz (black) haben schwarz pigmentierte Augenränder. Komplett gefärbte
Ohren sind bevorzugt. In jeder Kombination sind Weißzeichnungen nur in folgenden Bereichen erlaubt: Schnauze,
Wangen, Oberkopf, eine Blesse auf der Stirn, im Nacken als teilweiser oder kompletter Kragen, auf der Brust, dem
Bauch, den Vorder- und Hinterbeinen, an den Sprunggelenken und hier kann es in einer dünnen Linie zum Knie
auslaufen. Von der Seite betrachtet kann eine kleine Menge weiß von der unteren Linie zu sehen sein, nie jedoch
mehr als 2,5 cm über dem Ellbogen. Der Haaransatz des weißen Kragens darf nicht hinter dem Widerrist liegen.
Vollständig lange Ruten können eine weiße Rutenspitze haben.
SCHWERE FEHLER: Weißfärbung, die mehr als ein Viertel eines Ohres beträgt
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER: Andere als die anerkannten Farben. Weiße Flecken auf dem Körper, was alle
auffälligen isolierten Flecken oder Punkte beinhaltet, die zwischen Schulter und Rute auf dem Rücken, der Seite und
an der Hinterhand zu sehen sind.
Größe
Rüden weisen eine Schulterhöhe von 35,5 bis 46 cm auf,
Hündinnen 33 bis 43 cm.
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
Rüden,die kleiner als 35,5 oder größer als 46 cm sind, Hündinnen, die kleiner als 33 oder größer als 43 cm sind.
Zuchtausschließende Fehler sind in den Zuchtkleitlinien des EMASCD aufgeführt.
Rassestandard des EMASCD e.V. für den
Standard
Miniature Amercian Shepherd